Hautkrebs-Vorsorge
Hautkrebs zerstört unsere Haut durch die ungehinderte Vermehrung bösartiger Zellen. Der sogenannte Schwarze Hautkrebs entwickelt sich oft aus auffälligen Leberflecken.
Etwa 14.000 Menschen bekommen in Deutschland jedes Jahr diesen schwarzen Hautkrebs. Dabei spielen zu viel UV-Bestrahlung durch Sonnenbaden oder Solarium und Sonnenbrand eine große Rolle.
Vor allem helle Hauttypen, rothaarige Menschen oder Menschen mit Erfahrung von Hautkrebs in der Familie sind davon betroffen.
Die Krankheit lässt sich in schlimmen Fällen an nässenden, blutenden oder juckenden Leberflecken erkennen. Aber auch asymmetrische, unregelmäßige und große Flecken mit Farbveränderung sollten beobachtet werden.
Die Auflichtmikroskopie untersucht Leberflecken am ganzen Körper. Auch mit der Digitalen Muttermalanalyse können auffällige Leberflecken regelmäßig analysiert werden, um unnötige Operationen zu vermeiden.